News
Eröffnung „Das Dritte Land“ am 3. Oktober 2022 in Erfurt, Deutschland
Das Dritte Land, der Künstlergarten von Han Seok Hyun und Kim Seung Hwoe, ist auf Initiative der Kunstmuseen Erfurt und des Erfurter Kunstvereins vom Berliner Kulturforum auf den Erfurter Petersberg (unterhalb der Martinsbastion der Zitadelle Petersberg) umgezogen. Aus der Entfernung sieht der Garten wie eine Berglandschaft aus. Das Zusammenspiel des morgens und abends vom Boden aufsteigenden Nebels mit den aus Basalt geformten Bergen erinnert an die pittoreske Perspektive der koreanischen Landschaftsmalerei aus der Joseon-Zeit. Seit April 2022 wachsen in diesem Garten 35 unterschiedlichen Arten von Wildpflanzen aus Nord- und Südkorea. Die Steinsetzungen zitieren das Baekdudaegan-Gebirge, dessen Bergkette sich vom Norden in den Süden Koreas zieht. Es verbindet das seit mehr als 60 Jahren geteilte Korea, seine Pflanzenwelt bildet eine Brücke, ist Ausdruck des gemeinsamen botanischen Erbes. Han Seok Hyun und Kim Seung Hwoe haben mit ihrem Künstlergarten eine dritte Natur geschaffen, in dem symbolisch die Macht der Natur über die schmerzhafte Gegenwart der politischen Teilung der koreanischen Halbinsel siegt.
Online-Vortragsveranstaltung zur Publikation über den Künstlergarten „Das Dritte Land“
Das Dritte Land between Poetics and Politics
On December 9, 2021, at 10 a.m., as a video conference (Zoom Meeting), a lecture event accompanying the publication „Das Dritte Land between Poetics and Politics“ will be held, organized by Kunsthalle Erfurt and Erfurt Art Association with the kind support of Korea Art Management Service and the Ministry of Culture, Sports and Tourism of the Republic of Korea.
On the occasion of the two-year presence of the artists‘ garden „Das Dritte Land“ by Korean artists: Kim Seung Hwoe and Han Seok Hyun at the Berlin Kulturforum and its imminent move to the Petersberg in Erfurt on the initiative of Kunsthalle Erfurt, the catalog „Das Dritte Land between Poetics and Politics“ will be published.
The publication documents the making of this garden – which as a body of art unfolds a meaning that deals with the historical dynamics of overcoming borders – as well as its development in Berlin to date. In various texts, scholars examine „Das Dritte Land“ from art-historical, transcultural, political, and aesthetic perspectives. The garden changes its image through the seasons, but as an artist garden in public space, it always remains a forum for encounters and a refuge in the middle of the city.
The online event invites you to attend three lectures:
Prof. Dr. Lee Kalisch (Art Historian, East Asian Art History (ret.), Free University of Berlin), based on the concept of „true-view“ landscape painting and the cosmological idea of „bones and veins“ in Korean garden aesthetics, shows how the artist garden „Das Dritte Land“ aesthetically reinterprets and energizes Korean geography and art history.
Dr. Kim Jung Hwa (Landscape Historian, Postdoctoral Fellow, Art History Institute in Florence – Max Planck Institute) will speak about shifting meanings of transnational plant transfer between Germany and Korea in the 19th century and in the present using selected examples from the Botanical Garden and the Ethnological Museum in Berlin and „Das Dritte Land“.
Prof. Dr. Michael Mussong (Diplom-Forstwirt, University of Applied Sciences for Sustainable Development Eberswalde) will report on his last research trip to North Korea, his impressions on the relationship of North Koreans to nature and ecology.
The event will be moderated by the curator of the project Keumhwa Kim, curator and art scholar from Berlin.
Konzept
„Das Dritte Land“, der Künstlergarten von Han Seok Hyun und Kim Seung Hwoe, Preisträger des Einheitspreises der Bundeszentrale für Politische Bildung 2020, ist auf Initiative der Kunstmuseen Erfurt vom Berliner Kulturforum (Mai 2019- April 2022) auf den Erfurter Petersberg (Am Fuße der Martinsbastion der Zitadelle Petersberg) umgezogen. In diesem Garten wachsen seit dem April 2022 35 unterschiedlichen Arten von Wildpflanzen aus Nord- und Südkorea. Aus der Entfernung sieht der Garten wie eine Berglandschaft aus. Das Zusammenspiel des vom Boden aufsteigenden Wasserdampfs mit den aus Basalt geformten Bergen erinnert an die pittoresken Perspektiven der koreanischen Landschaftsmalerei aus der Joseon-Zeit.
Die beiden Künstler: Han Seok Hyun und Kim Seung Hwoe beziehen sich dabei explizit auf das Gemälde Inwang jesaekdo (1751). Die markanten Felsen des Inwang-Bergs, der Nebel und die Bäume, die in einfacher, aber mutiger Komposition geschaffen sind, erlauben einen Panoramablick auf den Berg der Stadt Seoul. Der Schwarz-Weiß-Kontrast der Tuschemalerei betont einen geschwungenen Waldweg und fängt den Moment kurz nach einem Regenschauer ein. Den Zauber dieser Malerei, die dem Betrachter das Gefühl gibt, in einer realen und surrealen Landschaft zu wandern, lassen die Künstler in ihrem Garten auferstehen: Weißblühende Wildblumen aus Süd- und Nordkorea, die aus schwarzen Basaltsteinen nachempfundene Berge des Baekdu-daegan und der vom Boden aufsteigende Wasserdampf sind die wichtigsten Elemente, aus deren Zusammenspiel Das Dritte Land entsteht.
Im Garten von Han Seok Hyun und Kim Seung Hwoe sollen Pflanzen, die entweder aus Nord- oder aus Südkorea kommen miteinander wachsen. Ihr Garten entwirft das Bild eines paradiesischen Koreas. Er ist im Sinne von Michel Foucault ein Ort der Heterotopie, an dem das Reale mit dem Nicht-Realen zusammenprallt, scheinbar unverrückbare Tatsachen und haltlose Utopien nebeneinander stehen. Sein Ausgangspunkt ist das Gebirge „Baekdu-daegan“, das sich über 1470 Kilometer über die koreanische Halbinsel erstreckt – vom Berg Baekdusan im Norden bis zum Berg Jirisan im Süden. „Baekdu-daegan“ gilt als Rückgrat Koreas, das Berge, Täler und Flüsse formt, die Flora und Fauna prägt und sogar die Kultur und Sprache Koreas beeinflusst.
Standort
Der Künstlergarten, „Das Dritte Land“ von Seok Hyun Han und Seung Hwoe Kim wurde auf dem Matthäikirchplatz am Kulturforum an dem 23. Mai 2019 eröffnet und stand bis 15. April 2022 in dem dortigen Standort. Der Künstlergarten Das Dritte Land spiegelte im Jubiläumsjahr zum 30-jährigen Mauerfall als Ort für politische Betrachtungen die Geschichte Deutschlands und die Gegenwart Koreas wider. Die koreanischen Künstler Han Seok Hyun und Kim Seung Hwoe möchten mit dem Projekt das Vorhandensein von Grenzen und die Hoffnung auf ihre Überwindung ins öffentliche Bewusstsein zurückholen.
Das Kulturforum ist ein Ort, der die wechselvolle Geschichte des geteilten Berlins während des Kalten Krieges besonders facettenreich spiegelt. In unmittelbarer Nähe verlief die Mauer. Das Forum war als ein Gegenstück zur Museumsinsel in Ost-Berlin errichtet worden und sollte ein Symbol West-Berlins werden. Der Matthäikirchplatz, der vom Architekten Friedrich August Stüler als ein paradiesischer Vorgarten der St. Matthäus-Kirche angelegt worden war und in der Nachkriegszeit zu einem schmalen Rondell umgewandelt wurde, ist mit dem Dritten Land zu einer Bühne geworden, auf der die koreanischen Wildpflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten ein Spiel aus Ankommen und Vergehen inszenieren.
Der Aufbau des Gartens auf dem Kulturforum wurde ermöglicht durch ein erfolgreiches Crowdfunding. Über 160 Unterstützerinnen und Unterstützer welteit haben innerhalb von dreißig Tagen mehr als 30.000 Euro für den Transport und die Pflege der Pflanzen sowie den Aufbau des Gartens gespendet.
Kooperationspartner: Stiftung St. Matthäus
Realisierung: Ingo Bauditz Garten- und Landschaftsbau GmbH
Beratung: FUGMANN JANOTTA PARTNER, Landschaftsarchitekten I Landschaftsplaner
Pflanzen: Aboretum Baekdudaegan (백두대간식물원), Südkorea
Technische Instandhaltung: Uwe Rommel
Assistenz: Caro Greifenstein, Hwisu Yoo
Presse: Corinna Wolfien, Dahee Seo
Visual Identity: Young Sam Kim
Dokumentation: Dahahm Choi, Christian Frey, Dongryoung Han, Dahee Seo
Gartenpflege: Beate Rhode, Clemens Wilhelm
Standort
Auf Initiative der Kunstmuseen Erfurt wurde Das Dritte Land vom Berliner Kulturforum auf den Erfurter Petersberg (Am Fuße der Martinsbastion der Zitadelle Petersberg) umgezogen, mit Blick auf den Innenstadtteil Brühl, die Oper Erfurt, auf den Dom und die Severikirche. Am 3. Oktober 2022 wurde der Künstlergarten im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit unter dem Motto „zusammenwachsen“ eröffnet. In diesem Garten wachsen seither 35 unterschiedlichen Arten von Wildpflanzen aus Nord- und Südkorea. Aus der Entfernung sieht der Garten wie eine Berglandschaft aus. Das Zusammenspiel des vom Boden aufsteigenden Wasserdampfs mit den aus Basalt geformten Bergen erinnert an die pittoresken Perspektiven der koreanischen Landschaftsmalerei aus der Joseon-Zeit.
„Das Dritte Land in Erfurt wird kein Gartenkunstwerk unter vielen in Erfurt sein. Es wird nicht nur zur Betrachtung einladen, sondern auch zur Benutzung. Dort sollen Meetings stattfinden, Filme gezeigt und Musik gespielt werden. Es wird ein lebendiger Ort des kulturellen und politischen Austauschs werden, auch der Erinnerung, nicht zuletzt der Faszination, die von einer solchen Landschaft „en miniature“ und den hier wachsenden Pflanzen im Wechsel der Jahreszeiten ausgeht“ (Zitat: Dr. Kai-Uwe Schierz, der Direktor des Kunstmuseums Erfurt aus dem Vorwort des Kataloges : Das Dritte Land zwischen Poetik und Politik)
Die Umsetzung des Künstlergartens nach Erfurt wurde durch die freundliche Unterstützung der Korea Foundation, Thüringer Staatskanzlei, Stadtverwaltung Erfurt (Garten- und Friedhofsamt, Kunstmuseen Erfurt) und des Erfurter Kunstvereins ermöglicht. Die Eröffnung des Künstlergartens in Erfurt wurde freundlich unterstützt durch das Wiedervereinigungsministerium Republik Korea.
Veranstalter: Kunsthalle Erfurt, Erfurter Kunstverein
Realisierung: Garten- und Friedhofamt Erfurt
Assistenz: Yujin Lee
Pflanzenberatung: Byunlchorong Wildflower(별초롱야생화), Hongcheon, Südkorea
Gartenpflege & Dokumentation: Hye-Kyoung Choi, Garten- und Friedhofsamt Erfurt
Pflanzen
Programm
Impressum
Das Dritte Land
Künstlergarten, Basalt, Erde, Pflanzen aus Baekdudaegan(Korea), Wasserdampf, Kunst im öffentlichen Raum (2019-)
Künstler: Han Seok Hyun, Kim Seung Hwoe
Kuratorin: Keumhwa Kim
Standort: Am Fuße der Martinsbastion der Zitadelle Petersberg, Lauentor, Erfurt (seit 2022)
Matthäikirchplatz, Berlin – Kulturforum (2019 – 2022)
Fotos: Clemens Wilhelm, Dahahm Choi, Christian Frey, Dongyoung Han, Dahee Seo
Visual Identity: Young Sam Kim
Homepage: Supercomputer Studio
Die Realisierung des Künstlergartens, „Das Dritte Land“ in Berlin wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von
Arts Council of Korea, Koreanisches Kulturzentrum, Hans und Charlotte Krull Stiftung, Baekdudaegan National Aboretum sowie 150 Unterstützer*innen vom Crowdfunding, Wemakeit!
Der Umzug und die Installation des Künstlergartens, „Das Dritte Land“ in Erfurt wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von Korea Art Management Service, Wiedervereinigungsministerium Republik Korea, Thüringer Staatskanzlei, Korea Foundation, Kunstmuseen Erfurt, Stadtverwaltung Erfurt sowie Erfurter Kunstverein
Angaben gemäß § 5 TMG
Keumhwa Kim
Keum Art Projects
C/O Santa Rita Kulturbüro
Adalbertstr. 4., 1. OG
10999 Berlin
Vertreten durch:
Keumhwa Kim
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE294018822
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Keumhwa Kim, Kunstverein Erfurt, Kunstmuseum Erfurt